Wer wird aufgenommen?

Mädchen und Jungen von 3 bis 6 Jahren
Kinder zwischen 1 bis 2 Jahren im Rahmen einer Inobhutnahme (1 Platz),
  • die auf Grund mangelnder Alternativen bisher nicht in eine Bereitschafts-/Pflegefamilie vermittelt werden konnten
  • für die, durch renitent- aggressives Bindungsverhalten, der enge Rahmen in einer Bereitschafts-/Pflegefamilie zunächst unpassend ist
  • die aufgrund familiärer, emotionaler und/oder sozialer Benachteiligungen und Unterversorgung sowie Schwierigkeiten in ihrer Entwicklung Unterstützung und pädagogische Begleitung benötigen.
  • denen es im Lebensumfeld der Familie aktuell an sozialen Ressourcen zur Bewältigung dieser Problemlagen fehlt und denen diese auch noch nicht durch familienbezogene, ambulante bzw. teilstationäre Hilfestellung im erforderlichen Umfang ausgeglichen werden können.


Die Hilfe kann folgende Ziele umfassen

  • Die Rückkehr des Kindes in sein familiäres System
  • Die Betreuung des Kindes unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstands
  • Die Vermittlung in eine Pflegefamilie oder Erziehungsstelle

Im Rahmen einer Inobhutnahme werden folgende Ziele erarbeitet:

  • Schutz, Versorgung und Betreuung
  • Klärung einer Perspektive unter folgenden Fragestellungen:
  • Was hat die Krise ausgelöst?
  • Wie groß ist der Gefährdungsgrad für die Kinder?
  • Steht eine Rückkehroption für das Kind zur Verfügung?
  • Müssen ambulante oder teilstationäre Hilfen installiert werden, damit das Kind in seine gewohnte Umgebung zurückkehren kann?
  • Welche Hilfen benötigt das jeweilige Mitglied in der Herkunftsfamilie?
  • Besteht ein tragfähiges soziales Netz oder kann dieses aktiviert werden, um eine Rückkehr zu realisieren?


Angebote für die Kinder und Jugendlichen

    • Stärkung individueller und sozialer Fähigkeiten, so dass die Kinder zu selbstbewussten und selbstbestimmten Persönlichkeiten heranwachsen,
    • Befriedigung der Grundbedürfnisse
    • haltgebendes Beziehungsangebot, u.a. durch Verlässlichkeit und Einschätzbarkeit der Beziehungspersonen
    • Einbettung von Ritualen in den Alltag
    • Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten
    • Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstständigkeit der Kinder,
    • Wahrnehmung eigener Wünsche und Bedürfnisse, Schaffung vielfältiger Interaktionsräume, Lernen am Modell, Unterstützung des Explorationsverhaltens
  • Förderung der kulturellen Bildung durch:
  • Unterstützung beim Erwerb der Sprache
  • Erlernen von Essentechniken
  • Ermutigung zu und Unterstützung bei eigenem kreativen Handeln


Angebote an die Eltern und Familien

  • Informationsgespräche
  • Elternberatung
  • Erziehungsberatung
  • Familienberatung
  • weitere Angebote nach Absprache


Das Mitarbeiterteam

  • Pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspfleger) und eine Hauswirtschaftshilfe
  • Die Mitarbeiter*innen arbeiten im Schichtdienst, mit Wochenend- und Nachtdiensten
  • Die fachliche Begleitung erfolgt durch die Bereichsleitung und den psychologischen Dienst
  • Die wöchentlichen Teambesprechungen, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, sowie Supervisionen garantieren unseren pädagogischen Qualitätsstandard
  • Die Zusammenarbeit mit allen am Hilfeplanprozess beteiligten Personen, ist von Wertschätzung, Achtsamkeit und Verlässlichkeit geprägt


Platzzahl

2 WG mit 6 Plätzen


Die Räumlichkeiten

  • In den Wohngruppen können jeweils 6 Kinder aufgenommen werden
  • Die Wohngruppen verfügen in der Regel über ein Ess- und Wohnzimmer, Freizeitraum, Besprechungsraum und einen Garten
  • Den Kindern stehen überwiegend Einzelzimmer zur Verfügung
  • Alle örtlichen Einrichtungen sind fußläufig zu erreichen
  • Auf dem Gelände unserer Einrichtung befinden sich ein großes Freizeitgelände, eine Mehrzweckhalle und weitere Freizeiträume


Rechtsgrundlagen

§ 34 SGB VIII: Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform
§ 42 SGB VIII: (es besteht die Möglichkeit, Kinder in der Wohngruppe im Einzelfall Inobhut zu nehmen)

← zurück zur Übersicht